
Künstler, die sich nicht den herrschenden Zwängen unterordnen wollten, haben daher die unterschiedlichsten Verweigerungsformen entwickelt; z.B. die Intellektualisierung oder die pragmatische Verweigerung durch subjektive Kunst.
Dieter Eidmann

Herzliche Einladung zum Literaturnachmittag in das ErinnerungsAtelier Dieter Eidmann
Unser Thema zum Jahresende heißt:

Dieter Eidmann (*15.10.1940; † 27.5.2017) war ein deutscher Bildhauer, Maler, Schmuckgestalter und Fotograf.
Als Steinbildhauer arbeitete er konkret – mit dem Schwerpunkt „Formdurchdringungen“.
In seiner Malkunst orientierte er sich an der informellen Malerei der 60er Jahre und an der japanischen Kalligrafie.
Leben und Wirken
Dieter Eidmann absolvierte von 1956 bis 1959 eine Ausbildung zum Goldschmied in Düsseldorf. 1959 bis 1961 studierte er an der Werkkunstschule Wuppertal Bildhauerei bei Kurt Schwippert.
Sein Studium der Bildhauerei setze er von 1961 bis 1968 als späterer Meisterschüler von Karl Hartung an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin fort. Während seines Studiums arbeitete er als Bühnenarbeiter an verschiedenen Theatern Berlins, als Eisengießer in einer Berliner Gießerei und als Restaurator, so auch im Schloss Charlottenburg. Eidmann gilt als Mitbegründer der ersten Jugendkunstschulen in NRW der 70er Jahre, die ihren Anfang in Wuppertal fanden und später die außerschulische Kunstpädagogik der BRD prägten.
Seit1993 lebte er als Bildhauer und Maler zurückgezogen im vorpommerschen Dorf Aschersleben zusammen mit seiner Frau, der Autorin, Künstlerin und Kunstpädagogin Angelika Janz, mit der er 2005 die mehrfach ausgezeichnete KinderAkademie im ländlichen Raum konzipierte.
Ausstellungen
Während der fast 25 Lebens- und Arbeits-Jahre in Aschersleben stellte Dieter Eidmann unter anderem in Pasewalk, Greifswald, Neustrelitz, Neubrandenburg, Pampin und in einer großen Retrospektivausstellung in der Orangerie Putbus unter dem Titel „Gedankensehen“ aus – zusammen mit Angelika Janz.
Nach seinem Tod am 27. Mai 2017 fanden jedes Jahr retrospektive Ausstellungen statt. Im Todesjahr im Soziokulturellen Zentrum St, Spiritus in Greifswald unter dem Titel „Asketische Fülle“, im Vorpommerschen Künstlerhaus Heinrichsruh 2018 unter dem Titel “„BewegGründe”, 2019 im Ameos Klinikum Anklam unter dem Titel „Durchdringungen“ und 2020 im Kunstraum Ziethen zusammen mit Angelika Janz unter dem Titel „Form und Text“.
Externe Links
https://www.kultur-mv.de/kultur-anbieter/dieter-eidmann.html
https://www.kultur-mv.de/ausstellungen/durchdringungen-skulpturen-von-dieter-eidmann.html
https://www.kultur-mv.de/kultur-orte/atelier-dieter-eidmann.html
https://www.kultur-mv.de/fileadmin/ausstellung/601_2gsz2srkwh4wo/einfu-hrungstext-ero-ffnung-henrichsruh-10-5-18.pdf
http://www.kulturzentrum.greifswald.de/ausstellung-september-2017/
https://pomlit.wordpress.com/2013/06/26/dieter-eidmann-bildhauerfotos-und-zeichnungen/
http://termine.svz.de/veranstaltung/16141499_abstrakte-poesie-archiskulpturen-gouachen-bilder-von-dieter-eidmann-kulturforum-pampin-ziegendorf
https://de.paperblog.com/dieter-eidmann-bildhauerfotos-und-zeichnungen-611591/
https://de.paperblog.com/doppelvernissage-dieter-eidmann-angelika-janz-1331681/
https://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Ruegen/Von-der-Schoenheit-des-Einfachen
http://www.kulturzentrum.greifswald.de/ausstellung-september-2017/
http://termine.svz.de/veranstaltung/16141499_abstrakte-poesie-archiskulpturen-gouachen-bilder-von-dieter-eidmann-kulturforum-pampin-ziegendorf
https://pomlit.wordpress.com/tag/dieter-eidmann/
https://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Ruegen/Von-der-Schoenheit-des-Einfachen