Nächster Lesenachmittag am 25.11.23
Herzliche Einladung zum Literaturnachmittag in das ErinnerungsAtelier Dieter Eidmann
Am 25.11.2023 ab 15:00 Uhr! Unser Thema zum Jahresende heißt: PRÄGENDE BÜCHER

Herzliche Einladung zum Literaturnachmittag in das ErinnerungsAtelier Dieter Eidmann
Am 25.11.2023 ab 15:00 Uhr! Unser Thema zum Jahresende heißt: PRÄGENDE BÜCHER
im Eisenkunstguss Museum Büdelsdorf am 15. Oktober 2023.
Um 12:15 Uhr moderiert Frau Ulrike Biedenbänder, M.A., die Führung:
In Anknüpfung an die zwei Skulpturen Eidmanns vor dem Museum, wollen wir uns anlässlich der Finissage der Sonderausstellung mit der konkreten Arbeitsweise des Künstlers beschäftigen. Anhand der ausgestellten Modelle wird die Entwicklung und Überführung eines theoretischen Konzepts in eine plastische Arbeit deutlich gemacht, wie sie für die konkrete Kunst wichtig und spannend ist. Wir wollen in dieser Führung versuchen ein Gefühl für die Idee hinter den Arbeiten und deren Umsetzung zu entwickeln.
Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl: +49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
Eisenkunstguss
Museum Büdelsdorf
Landesmuseen SH
Ahlmannallee 5
24782 Büdelsdorf, Deutschland
☎ +49 (0) 4331 43370 22service@landesmuseen.sh
Im Rahmen der alljährlichen Aktion KUNST HEUTE fand am 7. Oktober 2023 im Erinnerungsatelier Dieter Eidmann eine Lesung mit dem Thema „Wie das Künstliche vom Natürlichen unterscheiden?“ statt.
Es lasen Angelika Janz und Michael Schmal.
Nach der Lesung wurde noch angeregt diskutiert.
Im Rahmen der Aktion Kunst Heute fand am 30. September die Veranstaltung “Einführung in die Schmuckobjekte- Arbeit von Dieter Eidmann“ statt.
Teil der Veranstaltung war eine Musik-Text Performance „Das Arbeitsbild lesen“ mit Angelika Janz und Heinz-Erich Gödecke.
so heißt die Ausstellung im Eisenkunstguss Museum Büdelsdorf vom 7. Mai bis 15. Oktober 2023.
Die diesjährige Sonderausstellung „Dieter Eidmann. Innen und Außen“ zeigt mit 16 Arbeiten, davon 13 Modellen sowie zwei Skizzen und eine frühe Fotografie, eine Auswahl.
Die Plastiken und Papierarbeiten schildern den Weg der Formentwicklung der im Außenraum gezeigten Steinskulpturen von der ersten Inspiration bis hin zum letzten Schliff.
Eisenkunstguss
Museum Büdelsdorf
Landesmuseen SH
Ahlmannallee 5
24782 Büdelsdorf, Deutschland
☎ +49 (0) 4331 43370 22service@landesmuseen.sh
(Aschersleben 32, 17379 Ferdinandshof, Infos: 039778/20305)
Gleich zwei Mal im Rahmen von KUNST HEUTE / organisiert vom Künstlerbund Mecklenburg-Vorpommern, haben literatur- und kunst-interessierte BesucherInnen die Gelegenheit zu einem Besuch im Rahmen von Kulturangeboten:
So gibt es am Donnerstag, den 6.Oktober um 16 Uhr einen Literaturnachmittag zu Polnischer Literatur des letzten Jahrhunderts bis heute.
Das Interesse der letzten Veranstaltung war so groß und die Thematik spannend und weitläufig, dass es einen zweiten Nachmittag geben wird, der die Polnische Literatur mit einem Exkurs zur Polnischen Kunst näher beleuchtet und somit auch ihre Nähe zur Deutschen Kultur.
Allein 5 Nobelpreisträger sind aus der polnischen Literatur seit Beginn des 20. Jahrhunderts hervorgegangen und: viele polnische Künstler präg(t)en die Kunstlandschaft Europas. Polnische Künstler waren z. B. hervorragende Plakatkünstler.
Wir haben die Polnische Literatur als Schwerpunkt ausgesucht.
Jeder ist herzlich zur kostenlosen Veranstaltung nach Aschersleben 32, wenn möglich per Anmeldung 039778/20305 (zu Tee, Kaffee und Kuchen) eingeladen.
Man muss keine “belesenen” Voraussetzungen mitbringen, aber gerne sein Lieblingsbuch zum Themenbereich!!
Am Samstag, den 8.Oktober ebenfalls um 16 Uhr wird Angelika Janz zum Werk Dieter Eidmanns unter dem Titel “Helle Blicke” Kurzprosa vortragen und im Rahmen einer kleinen Führung Fragen zum Werk des Künstlers und Bildhauers Dieter Eidmann erörtern und beantworten.
Der Eintritt ist kostenlos und für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Das Atelier ist im Rahmen von KUNST HEUTE vom 1. Oktober bis 9. Oktober täglich von 16 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Um Anmeldung wird gebeten unter 039778/20305 oder per Mail an janz.a@web.de