Das Erinnerungsatelier – Informationen

Das Erinnerungsatelier ist an den Wochenenden 14-tägig von 14 bis 18 Uhr geöffnet sowie nach nach telefonischer Vereinbarung, gerne mit sachkundiger Führung.

Für alle, die gerne singen und wenig Gelegenheit dazu haben, ist ein animiertes „Erinnerungssingen“ geplant. Jeder, der Lust hat, spontan und auf Liedvorschlag mit anderen zu singen, ist eingeladen, dies soll Anfang Juni stattfinden. Auch Kreativwerkstätten für Kindergruppen sollen angeboten werden.

Der Eintritt ist frei.

DIeter Eidmann Erinnerungsatelier
Aschersleben 32
17379 Ferdinandshof

039778/20305

✉ erinnerungsatelier@dieter-eidmann.de

Dieter Eidmann

Dieter Eidmann

Künstler, die sich nicht den herrschenden Zwängen unterordnen wollten, haben daher die unterschiedlichsten Verweigerungsformen entwickelt; z.B. die Intellektualisierung oder die pragmatische Verweigerung durch subjektive Kunst.

Dieter Eidmann

Dieter Eidmann - Helle Blicke
Logo Eisenkunstguss Museum Büdelsdorf
Eisenkunstgussmuseum Büdelsdorf, Ankündigung Dieter Eidmanns Ausstellung

Dieter Eidmann. Innen und Außen

so heißt die Ausstellung im Eisenkunstguss Museum Büdelsdorf vom 7. Mai bis 15. Oktober 2023.

Die diesjährige Sonderausstellung „Dieter Eidmann. Innen und Außen“ zeigt mit 16 Arbeiten, davon 13 Modellen sowie zwei Skizzen und eine frühe Fotografie, eine Auswahl.
Die Plastiken und Papierarbeiten schildern den Weg der Formentwicklung der im Außenraum gezeigten Steinskulpturen von der ersten Inspiration bis hin zum letzten Schliff.

Eisenkunstguss
Museum Büdelsdorf

Landesmuseen SH
Ahlmannallee 5
24782 Büdelsdorf, Deutschland

☎ +49 (0) 4331 43370 22
✉ service@landesmuseen.sh

Dieter Eidmann

Dieter Eidmann (*15.10.1940; † 27.5.2017) war ein deutscher Bildhauer, Maler, Schmuckgestalter und Fotograf.
Als Steinbildhauer arbeitete er konkret –  mit dem Schwerpunkt „Formdurchdringungen“.
In seiner Malkunst orientierte er sich an der informellen Malerei der 60er Jahre und an der japanischen Kalligrafie.

Leben und Wirken

Dieter Eidmann absolvierte von 1956 bis 1959 eine Ausbildung zum Goldschmied in  Düsseldorf. 1959 bis 1961 studierte er an der Werkkunstschule Wuppertal Bildhauerei bei Kurt Schwippert.
Sein Studium der Bildhauerei setze er von 1961 bis 1968 als späterer Meisterschüler von Karl Hartung an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin fort. Während seines Studiums arbeitete er als Bühnenarbeiter an verschiedenen Theatern Berlins, als Eisengießer in einer Berliner Gießerei und als Restaurator, so auch im Schloss Charlottenburg. Eidmann gilt als Mitbegründer der ersten Jugendkunstschulen in NRW der 70er Jahre, die ihren Anfang in Wuppertal fanden und später die außerschulische Kunstpädagogik der BRD prägten.

Bis 1981 arbeitete er neben seiner künstlerischen Tätigkeit als Kunsterzieher in Wuppertal, Radevormwald, Schwelm und Köln und übernahm einen Lehrauftrag an der Gesamthochschule Wuppertal. in Schwelm betrieb er zwischen 1985 und 1987 die  Schmuckgalerie „Clip“ und die Fotogalerie „Schwarzweiß“. 1988 bis 1993 arbeitete er als freischaffender Bildhauer in Wuppertal.
Dieter Eidmann - Foto Renate Mangoldt

Seit1993 lebte er als Bildhauer und Maler zurückgezogen im vorpommerschen Dorf Aschersleben zusammen mit seiner Frau, der Autorin, Künstlerin und Kunstpädagogin Angelika Janz, mit der er 2005 die mehrfach ausgezeichnete KinderAkademie im ländlichen Raum konzipierte.

Künstlerehepaar Dieter Eidmann Angelika Janz

Ausstellungen

Während der fast 25 Lebens- und Arbeits-Jahre in Aschersleben stellte Dieter Eidmann unter anderem in Pasewalk, Greifswald, Neustrelitz, Neubrandenburg, Pampin und in einer großen Retrospektivausstellung in der Orangerie Putbus unter dem Titel „Gedankensehen“ aus – zusammen mit Angelika Janz.

Nach seinem Tod am 27. Mai 2017 fanden jedes Jahr retrospektive Ausstellungen statt. Im Todesjahr im Soziokulturellen Zentrum St, Spiritus in Greifswald unter dem Titel „Asketische Fülle“, im Vorpommerschen Künstlerhaus Heinrichsruh 2018 unter dem Titel “„BewegGründe”, 2019 im Ameos Klinikum Anklam unter dem Titel „Durchdringungen“ und 2020 im Kunstraum Ziethen zusammen mit Angelika Janz unter dem Titel „Form und Text“.

9. April 2022 – Eröffnung des Erinnerungsateliers

Endlich konnte das Erinnerungsatelier Dieter Erdmann in Aschersleben eröffnet werden, nachdem mit der  Vorbereitung viele Monate ins Land gegangen waren und im November 2021 die Einweihungsfeier der drei Ausstellungsräume und mit den vier Skulpturen im Gartenbereich coronabedingt ausfallen musste. Zur Freude der Initiatorin Angelika Janz und ihrer fleißigen Helferinnen Gabi und Annelie Tesch mit sachkundiger Unterstützung von Henry Tesch in baulichen Anliegen waren 35 interessierte Besucherinnen und Besucher von nah und fern gekommen.

Die Einführung übernahm Angelika Janz. Sie schilderte den langen Vorlauf mit Beantragung der Unterstützung bei Kreis und Förderinstitut M-V über den Vorpommern-Fonds, um das vielfältige Werk des Malers und Bildhauers lebendig zu halten. Schließlich soll das Atelier zu wechselnden Ausstellungen des Werkes von Dieter Erdmann, des 2017 verstorbenen Künstlers, auch Veranstaltungen und Werkstätten in seinem Sinne für die interessierte Öffentlichkeit, für jung und alt,  anbieten. Gerade junge Leute sollen die Möglichkeit haben, sich mit Texten und Musik zu präsentieren, ebenso gibt es  Angebote für kulturell interessierte BürgerInnen wie Lesungen, Vorträge oder ein Hörspielnachmittag.

Erinnerungsatelier Dieter Eidmann - Eröffnungsrede Angelika Janz

Der einstige Meisterschüler von Karl Hartung, Dieter Eidmann, arbeitete in den letzen zweieinhalb Jahrzehnten überwiegend in Graniten aus Schweden und Afrika. Nur zu Beginn einer Skulpturbearbeitung verwendete er Maschinen und arbeitete dann  „klassisch“ mit Hammer und Meißel, zum Ende hin viele Wochen lang mit Diamant-Schleifpapier, um eine gespannte, samtene Oberfläche zu erwirken, ähnlich einem lebendigen Körper. Die einzelnen Formen durchdringen einander wie in einer sanft geschwungenen Landschaft in unseren Regionen – so  bei der „Liegenden Durchdringung“. Der Betrachter erfährt beim Sehen eine Art „Mehrdimensionalität“ der einander fast übergangslos durchdringenden Formen auch bei den Stelen, die die Freude an der Erfindung und Durchdringung von Formen zu Bewusstsein bringen. Eine feste Interpretation ließ der Künstler offen, überließ sie dem Betrachter selbst, der oft über die Intensität der Ausdruckskraft des bearbeiteten Steins staunt.  Ja, das Berühren der Oberflächen der Granitarbeiten ist ein haptisches Erlebnis!

Erinnerungsatelier Dieter Eidmann
Erinnerungsatelier Dieter Eidmann
Erinnerungsatelier Dieter Eidmann - Vitrinen

Die sogenannten „Archiplastiken“ aus Gips vermitteln  – geschützt unter einer Glasvitrine – die Möglichkeit der Umsetzung in ungewöhnliche architektonische Konzepte, die etwas „Erhabenes“ vermitteln. Sie entstanden in komplizierten  Bearbeitungs- und Gussprozessen, sind  z. T. mehrteilig. Viele seiner Bildhauer- Skizzen aus früheren Tagen entwickelten sich aus diesen sanft geschwungenen ineinandergreifenden und einander durchdringenden abgerundet -geometrischen Formen mit Schattenwürfen, je nachdem, wie das Licht auf sie fällt, um sie noch einmal in ihrer Tiefe zu erleben.

Susan Sonntag sagte einmal: „Schönheit liegt nicht an der Oberfläche, sondern liegt in der Tiefe.“ Das gilt auch für die Malerei des Künstlers, die von der räumlichen Kraft der Farbe lebt.  Hier sind Tuschen und  Gouache-Farben, zum Teil vermischt mit feinem Granitsand, in kräftigen Pinselstrichen oder im pastosem Spachtelauftrag entstanden. Auch angesichts des malerischen Werkes ist der Betrachter aufgerufen, die eigene Betrachtungsweise zu entwickeln. Zur informellen Malerei kam der Künstler, der sehr zurückgezogen in Ascherleben lebte, von der Bildhauerskizze zur Kalligrafie und von dort zur Gouache, zum Teil mit großen japanischen Pinseln oder mit Spachteln. Viele der farbig oft gewagten und lebensfreudigen Werke entstanden in wenigen Minuten nach einer Zeit der Meditation  vor dem weißen Blatt, zumeist auf Büttenpapier. Dieter Eidmann unterstützte Angelika Janz intensiv bei der Gründung und Realisierung der „KinderAkademie im ländlichen Raum“, – er war selbst Mitbegründer der Jugendkunstschulen in den 70er Jahren.

Erinnerungsatelier Dieter Eidmann - Eröffnungskonzert

Die Eröffnung wurde von Künstlern verschiedener Disziplinen gestaltet. Zum Wesen des Steins vermittelte Michael Schmal mit dem Vortrag des Gedichtes „Ich klopfe an die Tür des Steins“ von der Nobelpreisträgerin 1996 Wislawa Szymborska einen expressiven lyrischen Dialog.

Annelie Tesch las einfühlsam das für Dieter Eidmann geschriebene Gedicht „Steinaufblitzen“ von dem Kunsthistoriker, Soziologen,  Dichter und Performer Jerzy Kaczmarek, der 2021 verstarb.

Wunderbare Musikstücke spielten das Ehepaar Patricia-Christiane Schwab (Querflöte und Irische Harfe) und Kaspar-Michael Schwab (Cello), die sicher nicht das letzte Mal hier gastierten.

Heinz-Erich Gödecke entwickelte mit Posaune und Schlagzeug eine beeindruckende Improvisation für Dieter Eidmann, in der er zeigte, was sich aus dem Instrument Posaune  – auch als Antwort auf das Gedicht von Szymborska –  „Ich klopfe an die Tür des Steins“ – herausholen lässt. Die Zuhörer waren beeindruckt, ja betroffen. Er ist ein „gern gehörter Gast“ bei den Ausstellungen Dieter Eidmanns.

Geplant bereits im Mai ist an diesem neuen Kulturort nahe Ferdinandshof schon bald ein „Abend russischer Literatur“, um so dem gegenwärtigen Ablehnungstrend gegen alles „Russische“ eine literarische Antwort zu vermitteln.

Für alle, die gerne singen und wenig Gelegenheit dazu haben, ist ein animiertes „Erinnerungssingen“ geplant. Jeder, der Lust hat, spontan und auf Liedvorschlag mit anderen zu singen, ist eingeladen, dies soll Anfang Juni stattfinden. Auch Kreativwerkstätten für Kindergruppen sollen angeboten werden.

Das Erinnerungsatelier ist an den Wochenenden 14-tägig von 14 bis 18 Uhr geöffnet und nach telefonischer Vereinbarung 039778/20305 gerne mit sachkundiger Führung. Der Eintritt ist frei.

Klicken Sie für eine größere Darstellung auf ein Bild

Die Ankündigung und der Bericht über die Eröffnung im Nordkurier im April 2022

Alle Fotos auf dieser Seite: Angelika Tesch

Einladung zur Eröffnung des Erinnerungs-Ateliers

Herzliche Einladung zur Eröffnung ins

ERINNERUNGSATELIER Dieter Eidmann (1940 – 2017)

am Samstag, den 09. April 2022 um 14 Uhr

im Hause Aschersleben 32, 17379 Ferdinandshof

Um eine Anmeldung wird gebeten: 039887 / 20305 oder janz.a @ web.de

Dieter Eidmann

Künstler, die sich nicht den herrschenden Zwängen unterordnen wollten, haben daher die unterschiedlichsten Verweigerungsformen entwickelt; z.B. die Intellektualisierung oder die pragmatische Verweigerung durch subjektive Kunst.

Dieter Eidmann

Dieter Eidmann - Helle Blicke
Einführung: Angelika Janz
Lyrische Impressionen: Michael Schmal
Annelie Tesch liest das für Dieter Eidmann geschriebene Gedicht „Steinaufblitzen“ von Jerzy Kaczmarek (1964-2021)
Musik: Patricia-Christiane Schwab, Querfl öte, Irische Harfe und Kaspar-Michael Schwab, Cello
Heinz-Erich Gödecke, Improvisation für Dieter Eidmann
Förderung

Einladung zur Eröffnung des Erinnerungs-Ateliers

Herzliche Einladung zur Eröffnung ins

ERINNERUNGSATELIER Dieter Eidmann (1940 – 2017)

am Samstag, den 09. April 2022 um 14 Uhr

im Hause Aschersleben 32, 17379 Ferdinandshof

Um eine Anmeldung wird gebeten: 039887 / 20305 oder janz.a @ web.de

Dieter Eidmann

Künstler, die sich nicht den herrschenden Zwängen unterordnen wollten, haben daher die unterschiedlichsten Verweigerungsformen entwickelt; z.B. die Intellektualisierung oder die pragmatische Verweigerung durch subjektive Kunst.

Dieter Eidmann

Dieter Eidmann - Helle Blicke
Einführung: Angelika Janz
Lyrische Impressionen: Michael Schmal
Annelie Tesch liest das für Dieter Eidmann geschriebene Gedicht „Steinaufblitzen“ von Jerzy Kaczmarek (1964-2021)
Musik: Patricia-Christiane Schwab, Querfl öte, Irische Harfe und Kaspar-Michael Schwab, Cello
Heinz-Erich Gödecke, Improvisation für Dieter Eidmann
Förderung